~°C+ Ein paar Grad plus – die Klimakonferenz

Das Marionettentheaterstück «Ein paar Grad plus – die Klimakonferenz» (~°C+) handelt in einer Art Fabel von der Klimaerwärmung, ist sozialkritisch, satirisch und politisch.

 «~°C+ Ein paar Grad plus» spricht Menschen jeden Alters an und sensibilisiert für die Klimaproblematik. Ohne zu moralisieren erreicht ~°C+ den Zuschauer auf der emotionalen, seelischen Ebene und erzeugt Bilder unserer Welt im Kleinen, bei denen man zunächst staunt, lacht und dann vor den Konsequenzen erschrickt – und gerade dadurch nachdenklich in Bezug auf das eigene Handeln gestimmt wird.

Am 19. Mai 2023 führten 14 Amateur-MarionettenspielerInnen diese besondere Inszenierung auf dem Festival der Marionette® in Hohebuch unter der Leitung von Marlene Gmelin und Detlef Schmelz auf. Weil die vielen Beteiligten aus ganz Deutschland kommen, wird es vermutlich keine weiteren Aufführungen mehr geben.

Im Oktober 2021 startete unter der Regie von Filmemacherin Anja Krug Metzinger, die für ihre ergreifenden, oft preisgekrönten Filme bekannt ist, die Verfilmung des Theaterstück.


Der Bildband erzählt die Geschichte der Weltklimakonferenz im UNO-Hauptgebäude in New York.

Wochenlang hat es in New York geregnet. Der Freiheitsstatue steht das Wasser fast bis zum Hals.

Janine Pfotenschnell, die Reporterin vom «Planet Earth Media» und ihr Kameramann Eddie Beermann stehen vor einer großen Aufgabe: Die Live-Reportage über die Weltklimakonferenz.

Löwen, Koalas, Kängurus, Frösche, Hasen, Bären ‒ Tiere aus aller Welt demonstrieren und rufen immer wieder: ‹Eisbär, Käfer, Pinguin wollen nicht woanders hin›. 

Im Interview mit dem Politiker Professor, Doktor, Doktor Gockel zeigen sich die fadenscheinigen Argumente der Experten.

Im Falle eines Ölunfalls werden, durch den Hubschrauberrettungsdienst, Ölschutzpullover bereitgestellt.

Im Interview mit den renommierten Bio-Wissenschaftlerinnen geht es um Effizienz im Pflanzenanbau: Kein Halm tanzt aus der Reihe und nichts wächst, was nicht wachsen darf: Nobelpreisverdächtig

Die Konsequenz, dass es immer weniger Insekten gibt spürt man auf der Insel «Faltergonien» nicht, wo es wunderbar summt und brummt.

Nach weiteren Interviews mit Experten aus der Tourismusbranche, der Finanzwelt und der Atomwirtschaft beginnt die Klimakonferenz.

Als eine Fensterscheibe zersplittert und die Wassermassen mit Donnergetöse in den Konferenzsaalaal strömen endet die internationale Klimakonferenz. 


Dem Bildband ist ein umfangreicher Faktencheck beigelegt.